Im Oktober bekam die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule in Köln-Longerich für drei Wochen Besuch von zwölf Schüler und Schülerinnen (plus Deutschlehrerin, Schulleiter und Sekretärin) aus Indianapolis. Die Schüler und Schülerinnen besuchen dort die Perry Meridian High School und wohnten in Köln bei ihren deutschen Austauschpartnern, mit denen sie bereits überWhatsapp in Verbindung standen.

Am 8. Oktober war es endlich soweit: Gespannt warteten die Schülerinnen und Schüler der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, deren Eltern, die Organisatoren des Schulaustauschs und die Schulleiterin auf die Ankunft der Gruppe von der Perry Meridan High School im Kölner Hauptbahnhof. Die Gruppe, zu der auch Deutschlehrerin und Organisatorin auf amerikanischer Seite Beate Westerhouse, sowie die Schulsekretärin Jenny gehörten, wurde herzlich empfangen mit Begrüßungstransparent und Gastgeschenken.

                           

 

 

 

 

 

Am 9. Oktober traf schließlich auch der Schuldirektor der Perry Meridian High School, Kert Boedicker, aus Indianapolis in Köln ein. Seinem Wunsch nach einer lokalen Spezialität beim gemeinsamen Abendessen im Päffgen Brauhaus Restaurant konnte entsprochen werden: Rheinischer Sauerbraten. Der Hinweis darauf, daß es sich hierbei um Pferdefleisch handelte, lies ihn kurz aufblicken, machte Kert im übrigen aber nichts aus. Er genoss seine Mahlzeit sichtlich sehr.

 

Die Schüler nahmen mit ihren Gastgebern vormittags am Unterricht teil. Nachmittags war für sie allerhand geplant, unter anderem eine Stadtführung, eine Dombesichtigung, einen Philharmonie-Besuch, ein Bläck-Fööss-Konzert, ein FC Köln Spiel, und einen Besuch des amerikanischen Generalkonsulats in Düsseldorf.

                           

 

 

 

 

 

 

 

 

Einer der Höhepunkte des Austauschprogramms war sicherlich der Empfang aller Beteiligten im Hansasaal des historischen Rathaus der Stadt Köln durch Bürgermeister Wolter. Die Fotos geben gute Eindrücke von der Stimmung bei diesem Event wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 25. Oktober reiste die Gruppe zurück. Die Schulen werden aber in Kontakt bleiben, denn im März fliegen die Gesamtschüler zum Gegenbesuch nach Indianapolis.

 

Zu einem Kurzbesuch traf am 6. Oktober Amberly Lopez (vormals Jaquess) ein. Amberly ist Absolventin der Butler University in Indy und war vor etwa 10 Jahren Praktikantin bei der Firma Klosterfrau hier in Köln. Seit dieser Zeit ging es mit ihrer Karriere steil aufwärts. Mittlerweile bekleidet sie eine hohe Position in der weltweit tätigen Firma Lilly in Indianapolis, für die sie auch in Deutschland war. Amberly ist dem Sister City Commitee in der Partnerstadt sehr verbunden und arbeitet dort in der Zukunft aktiv mit. Sehr gefreut hat sie sich auch über das Wiedersehen mit ihrer ehemaligen Gastschwester Paula beim Abendessen in einem Kölner Brauhaus.

Eindrucksvoll und vergnüglich zugleich war der offizielle Empfang der Marathonläufer/innen aus den Partnerstädten im historischen Hansasaal des Kölner Rathauses. Auf Vermittlung von und intensiver Vorbereitung durch die CologneAlliance hatten sich so viele Marathonis wie noch nie zuvor angemeldet.

Bürgermeister Wolter nahm die Begrüßung und die Würdigung des Anlasses vor und ließ dann zu aller Überraschung öffentlich „die Hüllen fallen“. Darunter erschien allerdings nur sein Sportdress, denn er nahm selber am Marathon teil. Ein gelungener Gag.

                     

 

Nach dem offiziellen Empfang im Rathaus ging es für die Marathonis unmittelbar ins benachbarte Restaurant Consilium um dort beim traditionellen Pastaessen am Abend vor dem eigentlichen Cologne Marathon noch einmal ausgiebig Energie zu „tanken“. Mit eingeladen waren Vorstandsmitglieder der Städtepartnerschaftsvereine. Es ergaben sich hierbei tolle Gespräche und neue Partnerschaften.

Auf dem Foto sehen wir Colin und Emily, die sehr hilfreiche städtische Azubi Emilia, die selber schon im Auszubildendenprogramm der Stadt Köln in Indy war, und Nicole und Hartwig.

Der Marathon fand am 1. Oktober statt. Wir waren sehr gerne beteiligt bei der Besetzung des CologneAlliance Zeltes auf dem Kölner Neumarkt, wo wir die neuesten Ergebnisse des Cologne Marathons 2017 miterfuhren und gleichzeitig Hilfestellungen für eintreffende Läufer/innen nach deren erfolgreichen Teilnahme geben konnten. Weiterhin wurde die Gelegenheit genutzt, Informationen zu unserer Tätigkeit zu verbreiten.

Sehr erfreulich war das Abschneiden des Städtepartnerschaftsteams beim Cologne Marathon 2017, denn es erreichte hierbei den sehr beachtlichen 23. Platz von allen Teams , die teilnahmen. Der zweite Läufer im Städtepartnerschaftsteam war Colin Renk, aus Indianapolis.

Nun bereits zum zweiten Mal richtete die CologneAlliance das Sommerfest für Kölner Städtepartnerschaftsvereine auf dem Gelände der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch aus. Da das Wetter am 6. September zunächst recht durchwachsen war, wich man kurzfristig in den Vorbau des Hypodroms aus. Dort war es sehr gemütlich und beim gemeinsamen Beisammensein und guter Bewirtung entstanden angeregte Gespräche. Insgesamt ein sehr gelungener Abend.

                      

Am 17. August besuchte uns Professor Dr. Karen Collins Roesch aus Indianapolis. Karen stammt ursprünglich aus Deutschland. Sie ist die amtierende Direktorin des Max Kade German-American Centers  an der IUPUI, des gemeinsamen Campus der Indiana University und der Purdue University und gleichzeitig auch Lehrstuhlinhaberin im Fach Deutsch dort.

Volkmar Schultz und Hartwig Prüßmann begrüßten sie herzlich und gaben Karen in bewährter Weise eine Stadttour zu wichtigen markanten Sehenswürdigkeiten. Beim gemeinsamen Mittagessen in einem Kölner Brauhaus konnten wir uns zu den neuesten Entwicklungen in Indianapolis und Köln sowie zu den Aktivitäten der beiden Städtepartnerschaftsorganisationen austauschen.

Hartwig Prüßmann

Auf große Fahrt nach Europa ging der bekannte Indianapolis Children’s Choir ( ICC ) in diesem Sommer, und nach einer Absprache mit Angela Spizig, Andreas Küpper und Volkmar Schultz im vergangenen Herbst in Indianapolis sollte auch Köln Zielort und Höhepunkt der Reise sein. So war es auch: Die fünfzig jugendlichen Sänger wurden im Rathaus von […]

Am Sonntag, dem 14. September 2008, fand im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Köln-Indianapolis im Kölner Filmhaus an der Maybachstraße ein Filmabend statt.